Digitalisierung Verwaltung
Das Leben ist kompliziert genug, wir brauchen mehr Leichtigkeit und weniger Bürokratie – insbesondere in der Verwaltung. Daher stehe ich für die Weiterführung der Digitalisierung unserer Verwaltung ein. Sie ermöglicht, Zeitersparnis, effizientere Prozesse, besseren Bürgerservice und optimale Ressourcennutzung.
Kommunaler Entwicklungsplan
Mit der Erstellung eines kommunaler Entwicklungsplans können wir langfristige Ziele und Strategien für die Gemeindeentwicklung festlegen und einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Weg gewährleisten.
Politische Entscheidungsprozesse
Greifbare und nachvollziehbare Politik: Politische Entscheidungen müssen für alle verständlich sein. Umsetzbar ist dies durch klare Kommunikation und eine einfache Sprache, in der komplexe Themen erklärt werden.
Offene und transparente Kommunikation: Die Gemeinderäte und die Verwaltung sollten ihre Entscheidungsprozesse immer transparent gestalten. Dies kann durch öffentliche Sitzungen, Veröffentlichung von Protokollen und Informationen auf der Gemeindewebsite erreicht werden.
Bürgerfreundliche Entscheidungen: Bei der Umsetzung von Maßnahmen sollten die Bedürfnisse von uns im Mittelpunkt stehen. Es geht um uns. Eine bürgerfreundliche Verwaltung berücksichtigt die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Haushaltsführung:
Nachhaltige, verantwortungsbewusste und wirtschaftliche Haushaltsführung: Die Ausgaben müssen nachhaltig und verantwortungsbewusst geplant werden, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Priorisierung der notwendigen Investitionsmaßnahmen: Bei begrenzten Ressourcen müssen Investitionen klug priorisiert werden. Wichtige Projekte wie Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung sollten Vorrang haben.
Nutzung von Einsparpotenzialen: Wir haben leider keinen Dukatenesel und auch keine Frau Holle. Daher muss die Gemeinde stets nach Möglichkeiten suchen, Kosten zu senken, ohne die Qualität der Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Erreichen lässt sich dies durch Effizienzsteigerungen, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und kluge Beschaffung.
Konsequente Beantragung möglicher Fördermittel: Das Schöne ist, es gibt Fördermittel! Und diese gilt es zu kennen und zu beantragen bei Land, Bund oder der Europäischen Union. Die Gemeinde sollte aktiv nach Fördermöglichkeiten suchen und diese konsequent beantragen, um Projekte zu unterstützen und die finanzielle Belastung zu reduzieren.